Corplex stellt die Kreislaufwirtschaft in den Mittelpunkt seiner Strategie
Am8. MaiEsPlásticos, die Plattform, die die verschiedenen Akteure des Kunststoffsektors zusammengebracht hat, eröffnete zusammen mit dem Bürgermeister von Madrid, Jose Luis Martínez-Almeida, dem Umweltstadtrat von Madrid, Borja Carabante, und der Abgeordneten der Partido Popular im Europäischen Parlament, Dolors Montserrat, das erste zu 100 % recycelbare Kunststoffmuseum der Welt: Das Plastikmuseum.
An dem Projekt sind mehr als 30 spanische Unternehmen beteiligt, darunter auch das Corplex-Werk in Alcala de Henares, die gemeinsam mit der Plattform das Kunststoffmuseum ins Leben gerufen haben.
Es befindet sich in Madrid auf der Plaza de Juan Goytisolo, gegenüber dem Museum Reina Sofía, und kann vom 8. bis 16. Mai kostenlos besucht werden.
Das Plastikmuseum enthielt nicht nur Plastik, sondern war vollständig aus diesem Material gebaut. Anhand der Ausstellungsstücke, die im Inneren zu finden sind, wie z. B. unverzichtbare Gegenstände für die Gesundheitsfürsorge, die Kommunikation, das Bauwesen, die Ernährung und die nachhaltige Mobilität, wird dem Besucher bewusst gemacht, was Kunststoffe uns alles bieten, wenn sie richtig eingesetzt werden. Außerdem konnten sie auf sehr anschauliche Weise verstehen, dass das Problem entsteht, wenn unsere Abfälle nicht gut bewirtschaftet werden oder unverantwortlich damit umgegangen wird.
„Dieses Museum konzentriert sich auf die Bedeutung der Verwendung von Kunststoff und seinen Beitrag zum Umweltschutz in allen Phasen: Ökodesign, Verwendung, Wiederverwendung und Recycling“, sagt Alicia Martín, Sprecherin von EsPlásticos. „Sie zeigt auch, welchen Beitrag sie im Kampf gegen den Klimawandel durch die Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen leistet“, fügt sie hinzu.
Außengestaltung und Ausstellung
Das Museum wurde vom Architekturbüro Delavegacanolasso entworfen, das sich auf modulare Fertigteilarchitektur und die Verwendung von Kunststoffelementen für die Planung und den Bau von Strukturen und Möbeln spezialisiert hat. Es hat eine Fläche von 73,5 m2 und wurde aus verschiedenen Kunststoffen wie Polyethylen, Methacrylat, Polycarbonat und PVC gebaut. Es präsentierte ein modernes und avantgardistisches Design, kombinierte natürliches und künstliches Licht und spielte mit verschiedenen Kunststoffmaterialien.
In seinen drei Räumen präsentiert sich das Museum als transformativer Raum, der die falsche oder ungenaue Wahrnehmung von Kunststoff, einem recycelbaren und nachhaltigen Material, verändern soll. Darüber hinaus wurde gezeigt, wie wichtig diese Materialien sind und wie sie Sektoren wie Gesundheit, Ernährung, Bauwesen und Mobilität verändert haben. Schließlich verfolgte das Museum das Ziel, den Missbrauch durch verantwortungsvolle Praktiken, Umweltbewusstsein und eine Kultur der Wiederverwendung und des Recyclings zu verändern.
Der 17. Mai: ein symbolisches Datum, um das Recycling des Museums zu organisieren
Der 17. Mai, der Weltrecyclingtag, wurde für die Demontage des temporären Museums gewählt, um alle Teile wiederzuverwenden und zu recyceln, um zu zeigen, wie wichtig diese Geste ist, um das Beste aus diesen Materialien herauszuholen.
Um die Bedeutung des Kunststoffrecyclings für den Sektor und die Gesellschaft im Allgemeinen zu verdeutlichen, werden Wände, Decken und Böden mit dem Ziel recycelt, sie in verschiedene Objekte zu verwandeln und ihnen ein neues Leben zu geben.
Als führendes Industrieunternehmen möchte Corplex an der Spitze der Nachhaltigkeitsinitiativen stehen und zeigen, dass Kunststoff ein großartiger Verbündeter in der Kreislaufwirtschaft sein kann.
„Als Sponsor dieses wichtigen Projekts sind wir stolz darauf, dass wir zeigen können, wie vielseitig und nachhaltig Kunststoffe sein können. Wir glauben, dass diese Art von Veranstaltung die Menschen über die Vorteile von Kunststoffen aufklären und erklären kann, wie sie die Nachhaltigkeit in unserer modernen Gesellschaft unterstützen können“, sagte Eva de la Torre, Business Development Manager bei Corplex.
Für einen virtuellen Rundgang durch das Kunststoffmuseum besuchen Sie bitte www.theplasticmuseum.com